IFB - Veranstaltung Nr. 11.637

Thema Moderne Physik: „Atome sehen“


Zeit:

02.-04. Juni 2004 (Mi. - Fr. in der Pfingstwoche)

Ort:

Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern, Bau 46

Organisationsform:

3-tägige Fortbildung mit Praktikum

Teilnehmer:

Physiklehrerinnen und Physiklehrer der Sek. II

IFB-Referent:

Dr. W. Böhm / IFB Speyer

Leitung:

StR Dr. B. Eckert, Prof. Dr. H. J. Jodl / FB Physik, TU Kaiserslautern


Primäres Ziel dieser Reihe (Moderne Physik) ist es, in aktuelle Teilgebiete moderner Physik einen Einblick in den momentanen Stand der Forschung zu geben; dabei werden zwei neu eingerichtete Forschungsgruppen vorgestellt: AG Aeschlimann und AG Ziegler.

Seit der Postulierung der kleinsten nichtteilbaren Einheit, dem Atom, ist es ein Wunschtraum vieler Naturwissenschaftler, die Atome und deren Anordnung auf einer Festkörperoberfläche wirklich sehen zu können. Die Unschärferelation verhindert aber, dass man mit dem Lichtmikroskop eine Auflösung unterhalb von einem halben Mikrometer erreicht, während Atome nur einen halben Nanometer groß sind. Heutzutage kann man mit Transmissionselektronenmikroskopen Auflösungen weit unterhalb der Dimension von einer atomaren Einheit erreichen. Diese Technik ist aber sehr teuer und aufwendig. Mit dem Rastertunnelmikroskop (STM) kann man dagegen technisch relativ einfach auf leitenden Oberflächen die atomare Anordnung sichtbar machen. Weitere revolutionäre Rastersondenmikrokopieverfahren wie das Rasterkraftmikroskop erlauben es heute, auch nichtleitende, also z. B. biologische oder keramische Proben atomar abzubilden. Diese Methoden ermöglichen, aus der Makrowelt bekannte Phänomene wie z. B. Haftung, Reibung oder Magnetismus auf atomarer Skala zu studieren mit faszinierenden Folgen für das wissenschaftliche Verständnis, aber auch für die technische Realisierung von immer kleiner werdenden Bauelementen, Werkzeugen oder Maschinen.

In diesem Kurs werden verschiedene Methoden vorgestellt und über deren Vor- und Nachteile diskutiert. Hilfen für die thematische Umsetzung im Unterricht werden vorgestellt. Den Teilnehmern wird auch die Möglichkeit geboten, die Geräte zu besichtigen und selbst an solchen Mikroskopen zu arbeiten.

Besonderer Service:


 Links zum Thema ins Internet:

 

Gold-Atome bei wenigen Kelvin auf einer Glas-Oberfläche, aufgenommen mit einem Rastertunnelmikroskop bei einer atomaren Auflösung von 1.8 nm x 1.8 nm (Quelle: Omicron).

This STM image shows the direct observation of standing-wave patterns in the local density of states of the Cu(111) surface. These spatial oscillations are quantum-mechanical interference patterns caused by scattering of the two-dimensional electron gas off the Fe adatoms and point defects. (Quelle:  STM Gallery of IBM Almaden Research Center)

Pushed around: Researchers slid a single molecule of TBPP (above) across a copper surface and detected its internal motions (Quelle: Physical Review Focus, Phys. Rev. Lett. 87, 088302 (2001)).

 


Programm (Stand: 27. Mai 2004) 

Ort: TU Kaiserslautern, Fachbereich Physik (Bau 46), Raum 387-388

1. Tag: Mi 02.06.

 

 

 

 

 

  930 - 945

Begrüßung, Formales

(Jodl, Eckert)

 

 

 

945-1045

1. Einführung: Mikroskopische Methoden mit atomarer Auflösung
(
Vorschau
* § .pdf 3,7 MB !)

(Bauer)*

1045 - 1100

Pause

 

1100 - 1230

2. Einführung in das Atomic Force Microscope (AFM) (Vorschau * § pdf 4,6 MB !)

(Ziegler)

1230 - 1330

Mittagessen

 

1330 - 1500

3. Einführung in das Scanning Tunneling Microscope (STM)
(
Vorschau
* § pdf 2,9 MB !)
4. Vorstellung des Ausleihgerätes

(Bauer)*

( Mering)*

1500 - 1515

Pause

 


15
15 - 1745
1515 - 1645

5. Laborkurse (1. Runde)
   STM (a)
   AFM, TEM, REM(b-d)

(Mitarbeiter der AGs)

 

 

 

2. Tag: Do 03.06.

 

 

 

 

 

 900 – 1000

6. Einführung in das Scanning Near-Field Optical Microscope (SNOM)
(
Vorschau
* § pdf 1 MB !)

(Bauer)

1000 – 1015

Pause

 


10
15
– 1245
1015 – 1145 

7. Laborkurse (2. Runde)
   STM (a)
   AFM, TEM, REM(b-d) 

(Mitarbeiter der AGs)

 

Mittagessen

 


13
00 - 1530
1330 - 1500 

8. Laborkurse (3. Runde)
   STM (a)
   AFM, TEM, REM(b-d) 

(Mitarbeiter der AGs)

 

Pause

 


15
45 - 1815
1545 - 1715 

9. Laborkurse (4. Runde)
   STM (a)
   AFM, TEM, REM(b-d)  

(Mitarbeiter der AGs)

 

 

 

3. Tag: Fr 04.06.

 

 

 

 

 

  900 – 1030

10. Bezug zum Physikunterricht
(
Vorschau
* pdf 2,2 MB !)

(Eckert)

1030 - 1045

Pause

 

1045 - 1115

11. Allgemeine Fragen und Diskussion zum Thema "Atome sehen"

(Aeschlimann)

1115 – 1300

12. Abschlussdiskussion

(Jodl, Eckert)

        * Die in den Vorträgen integrierten Links und Medien funktionieren nur in der CD-Version, nicht in der Vorschau!
§ Aus lizenzrechtlichen Gründen können diese Vorträge zum Download leider nicht mehr bereitgestellt werden.
* Vertretung für Herrn Aeschlimann, der am Mittwoch dienstlich verhindert ist.

 

Laborkurse:   a) STM, Ausleihgeräte (AG Aeschlimann: Sept, Mering, Raum 46/308 (Demopraktikum))
                          b) AFM, SNOM (AG Ziegler: Schwender, Dautermann, Raum 56/268)
                          c) SEM (AG Schmoranzer/Ehresmann: Engel, Raum 46/151)
                          d) TEM (IFOS: Brodyanski, Raum 56/365)
  


Leitung:  

Prof. Dr. H. J. Jodl
StR Dr. B. Eckert

Referenten:

Prof. Dr. M. Aeschliman
Jun.prof.
Dr. M. Bauer
StR Dr. B. Eckert
M. Mering
Prof. Dr. Chr. Ziegler

Leiter Laborkurse:

Dr. A. Brodyanski (IFOS)
Dipl.Phys. Schwender, TA C. Dautermann (AG Ziegler)
Dipl.Phys. W. Engel (AG Schmoranzer/Ehresmann)
TA H. Sept, M. Mering (AG Aeschlimann)

Technische Betreuung:

(H. Sept, H. Hick sowie weitere Mitarbeiter der AGs Aeschlimann, Ziegler und Jodl)